![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() 01.08.2014 Mini-Lënster öffnet seine PfortenDie Maison de Relais Paiperlék öffnete nach 3 vorigen erfolgreichen Auflagen zum 4. Mal am 21. Juli 2014 die Türen der Mini Spielstadt in Junglinster. Mini-Lënster wird von dem SEA (Service d'Education et d'Accueil de la commune de Junglinster) organisiert und dauert bis zum 1.August 2014. Verschiedene Vereinigungen, wie CGAL, Daaflux, Luxrollers, usw. wurden herzlich eingeladen um am Diversitätsstand, die Schulkinder bei Interesse, auf die jeweils spezifischen Bedürfnisse zu sensibilisieren. C. Schmitz, Komiteemitglied unserer Vereinigung, war an mehreren Nachmittagen vertreten. Sie ist stark sehbehindert und benutzt den weissen Langstock.
Ihre Idee war, die Schulkinder und Jugendliche auf die spezifischen Bedürfnisse eines blinden bzw. sehbehinderten Menschen zu sensibilisieren und sie somit in das alltägliche Leben einzuweisen. Eine blinde bzw. sehbehinderte Person entwickelt die Gewohnheit sich mit ihren anderen Sinnen, d.h. Hören, Riechen, Geschmack und Tasten/Fühlen zu orientieren. Auf dieser Grundlage hatten C. Schmitz und Frau Vicky Franck eine Reihe Versuche mit Augenbinden durchgeführt, wie: Erraten von Geruch, Geschmack und Tastexperimente. Auch wurden Spaziergänge mit verbundenen Augen in zweier Gruppen (einer sehend, einer blind), nach dem die Schulkinder in die Führungstechnik eingewiesen wurden, durch die Stadt organisiert. Zum Abschluss fand das Essen im Dunkelcafé statt; die Schulkinder belegten selbst ihr Brot mit Schinken und Käse und sollten erraten was sie assen. Selbstverständlich wurden alle die mitgemacht hatten belohnt; unsere Comic "Peggy & Patch", Braille Alphabete und Lineale wurden zahlreich verteilt. Zum Schluss möchte C. Schmitz ihre Eindrücke mit euch teilen. "Es hat mir sehr viel Freude gemacht, es war eine interessante und lehrreiche Erfahrung. Auch war ich vom Interesse und Fragestellung der Schulkinder sehr beeindruckt. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Vicky, an ihre Mitarbeiter, an die Schulkinder und Jugendliche welche so toll mitgemacht hatten. Mini-Lënster, gerne bin ich 2016 wieder dabei!"
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|